Systemisches Coaching | VHS Tübingen
Berufsbegleitende Fortbildung
Systemisches Coaching
Oktober 2014 – April 2016
Systemisches Coaching dient der Optimierung Ihrer Coachingkompetenz in Ihrem Arbeitsumfeld und vermittelt Ihnen die Grundlagenkenntnisse zur Arbeit als Coach oder BeraterIn.
Coaching ist eine Form des prozess- und lösungsorientierten Dialogs, das den Klienten dabei unterstützt, die eigene Kompetenz zu entfalten und sich neue Möglichkeiten für zielgerichtetes Handeln und Entscheiden zu erschließen. Es ist ein effektives Instrument für Führungskräfte, um Kommunikationsstrukturen und Prozesse zur erkennen und MitarbeiterInnen bei Veränderungen zu unterstützen.
Zielgruppe:
- Führungskräfte und MitarbeiterInnen mit Personalverantwortung
- BeraterInnen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeitsbereichen
- Freiberufliche Trainer/-innen und Berater/-innen, die ihre beraterische Kompetenz abrunden oder erweitern wollen.
Inhalt:
In jedem Modul wird theoretisches Wissen vermittelt, Methoden und Tools demonstriert und praxisbezogene Übungen angeboten. Die Erfahrung in der Rolle als Coach und KlientInnen fördert hierbei die Methoden- und Handlungskompetenzen.
- Struktur eines Coachingprozesses
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
- Techniken der Methoden (“Werkzeugkoffer”)
- Kennenlernen unterschiedlicher Ansätze (Systemischer Ansatz, hypno- systemischer Ansatz, tiefenpsychologischer Ansatz nach C.G. Jung/Transaktionsanalyse u.a.)
- Coaching mit Einzelpersonen, mit Teams und Organisationen
- Rollenverständnis von Führungskräften als Coach
- Coaching in der Organisationsentwicklung
- Das professionelle Selbstverständnis als Coach
Ziele:
Erwerben / Stärken der professionellen Handlungssicherheit durch eigene Praxiserfahrungen (Feedback und Supervision)
- Erlernen von praxisbezogenen Methoden und Techniken
- Entwicklung einer ethischen Grundhaltung und reflektierten Sicht der Rolle als Coach
- Ausbildung und Erweiterung der eigenen Kompetenz in Beratung und Coaching
Teilnahmebedingungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Studium und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung in beraterischer oder leitender Funktion.
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Umsetzung systemischer Beratungsinhalte.
Zertifikat:
Die Weiterbildung wird mit der Vergabe eines vhs- Zertifikates abgeschlossen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erfüllen Sie ein zentrales Aufnahmekriterium des dvct e.V.. Als Mitglied können Sie sich vom Verband in einer offenen Gruppenzertifizierung zertifizieren lassen.
Trainer/-in:
- Beate Nitzschke, Jahrgang 1958, Dipl. Sozialpädagogin, Körpertherapeutin, langjährige Erfahrung als Trainerin, Ausbilderin und Coach (dvct).
- Bernd Hallmann, Jahrgang 1954, Lehrer, Pädagoge, langjährige Erfahrung als Führungskraft und Leiter in Weiterbildungsinstitutionen, selbstständig als Berater, Trainer, Coach (dvct).
Zeitrahmen:
Von Oktober 2014 bis April 2016
freitags 16:15 – 20:45 Uhr
samstags von 09:00 – 18:00 Uhr
17.-18.10.2014 | 24.-25.07.2015 | |
05.-06.12.2014 | 25.-26.09.2015 | |
23.-24.01.2015 | 13.-14.11.2015 | |
13.-14.03.2015 | 15.-16.01.2016 | |
08.-09.05.2015 | 04.-05.03.2016 | |
19.-20.06.2015 | 22.-23.04.2016 |
Ort:
vhs Tübingen, Katharinenstr. 18, 72072 Tübingen, Raum 015
Anmeldung vhs Tübingen, Tel. 07071 5603 29
Information vhs Tübingen, Susanne Christel, Tel. 07071 5603 39
Info-Abend: Systemisches Coaching 2014-2016
Donnerstag, 15. Mai 2014, 20.00 Uhr
An diesem Abend stellt das Ausbildungsteam Bernd Hallmann /Beate Nitzschke die wesentlichen Inhalte der Ausbildung Systemisches Coaching 2014-2016 dar und demonstriert exemplarisch zwei Methoden aus der Coachingarbeit. Der Abend bietet Raum organisatorische und inhaltliche Fragen zu klären.
Einführungsworkshop Methoden und Modelle im Systemischen Coaching
Freitag, 4. Juli, 18.00 – 21.00 Uhr und Samstag, 5. Juli 10.00 – 17.00 Uhr
Der Einführungsworkshop ist für Interessierte an der Ausbildung Systemisches Coaching 2014-2016 gedacht. Das Ausbildungsteam Bernd Hallmann /Beate Nitzschke präsentieren Methoden und Modelle aus der Coachingarbeit und bieten somit die Gelegenheit die AusbilderInnen mit ihrer Arbeitsweise kennenzulernen und organisatorische und inhaltliche Fragen für sich zu klären.
Die Gebühr für den Workshop wird bei der Anmeldung zur Ausbildung Zertifikatskurs Systemisches Coaching 2014-2016 zu 50% auf den Kurspreis angerechnet.